Suche

Junghans J83 Chronometer

1957 – Beginn der Serienproduktion des ersten automatischen Armbandchronometers in Deutschland 12 ½‘‘‘ Aufzug über Zahnradwechsler in beide Richtungen große, monometallische, vergoldete Beryllium-Bronze Ringunruh Nivarox-Flachspirale (Breguet-Spirale baut zu hoch) 19.800 A/h anfangs Sektorverzahnung (lt. Junghans…

Junghans J83; Junghans 683.71 28 Jewels

Junghans J83; Junghans 683.71 Chronometer, 28 Jewels 28 Steine Rotor noch nicht verschraubt Unruh mit nur einer senkrechten Abgleichschraube je Unruhschenkel Junghans-J83-Chronometer-28-Jewels-001.jpg Junghans-J83-Chronometer-28-Jewels-001.jpg Junghans-J83-Chronometer-28-Jewels-003.jpg Junghans-J83-Chronometer-28-Jewels-003.jpg Junghans-J83-Chronometer-28-Jewels-004.jpg Junghans-J83-Chronometer-28-Jewels-004.jpg Junghans-J83-Chronometer-28-Jewels-002.jpg Junghans-J83-Chronometer-28-Jewels-002.jpg

Junghans J83/1; Junghans 683.72 Datumsanzeige

Junghans J83/1; Junghans 683.72 Datumsanzeige 29 Steine Rotor verschraubt Unruh mit nur einer senkrechten Abgleichschraube je Unruhschenkel Feinregulierung Sektorverzahnung Junghans-J83_1-Junghans-683.72-Chronometer-29-Jewels-001.jpg Junghans-J83_1-Junghans-683.72-Chronometer-29-Jewels-001.jpg Junghans-J83_1-Junghans-683.72-Chronometer-29-Jewels-003.jpg Junghans-J83_1-Junghans-683.72-Chronometer-29-Jewels-003.jpg Junghans-J83_1-Junghans-683.72-Chronometer-29-Jewels-004.jpg Junghans-J83_1-Junghans-683.72-Chronometer-29-Jewels-004.jpg Junghans-J83_1-Junghans-683.72-Chronometer-29-Jewels-002.jpg Junghans-J83_1-Junghans-683.72-Chronometer-29-Jewels-002.jpg

Junghans J82/2; Junghans 682.71

kleine Sekunde

kleine Sekunde Erste Uhren (200 Vorserienmodelle) mit dem Junghans J82 wurden 1951 zur Chronometerprüfung an die Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig geschickt. Die ersten Serienmodelle erschienen ab Anfang 1953 auf dem Markt, diese waren…

Junghans J83/S; Junghans 683.75 Schwanenhalsfeinregulierung mit Datum

Datumsanzeige

Datumsanzeige 29 Steine Rotor verschraubt Unruh mit zwei senkrechten Abgleichschraube je Unruhschenkel Schwanenhals-Feinregulierung Junghans-J83-S-Junghans-683.75-Chronometer-Jewels-002.jpg Junghans-J83-S-Junghans-683.75-Chronometer-Jewels-002.jpg Junghans-J83-S-Junghans-683.75-Chronometer-Jewels-003.jpg Junghans-J83-S-Junghans-683.75-Chronometer-Jewels-003.jpg Junghans-J83-S-Junghans-683.75-Chronometer-Jewels-004.jpg Junghans-J83-S-Junghans-683.75-Chronometer-Jewels-004.jpg Junghans-J83-S-Junghans-683.75-Chronometer-Jewels-001.jpg Junghans-J83-S-Junghans-683.75-Chronometer-Jewels-001.jpg Junghans-J83-S-Junghans-683.75-Chronometer-Jewels-005.jpg Junghans-J83-S-Junghans-683.75-Chronometer-Jewels-005.jpg

Junghans J82/2; Junghans 682.71

kleine Sekunde

kleine Sekunde Erste Uhren (200 Vorserienmodelle) mit dem Junghans J82 wurden 1951 zur Chronometerprüfung an die Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig geschickt. Die ersten Serienmodelle erschienen ab Anfang 1953 auf dem Markt, diese waren…

Junghans J82/2; Junghans 682.71

kleine Sekunde

kleine Sekunde Erste Uhren (200 Vorserienmodelle) mit dem Junghans J82 wurden 1951 zur Chronometerprüfung an die Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig geschickt. Die ersten Serienmodelle erschienen ab Anfang 1953 auf dem Markt, diese waren…

Junghans J83 Chronometer

1957 - Start of series production of the first automatic wrist chronometer in Germany 12 ½''' Winding via gear wheel changer in both directions Large, monometallic, gold-plated beryllium-bronze ring balance Nivarox flat hairspring (Breguet hairspring…

Junghans J82/2; Junghans 682.71

kleine Sekunde

kleine Sekunde Erste Uhren (200 Vorserienmodelle) mit dem Junghans J82 wurden 1951 zur Chronometerprüfung an die Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig geschickt. Die ersten Serienmodelle erschienen ab Anfang 1953 auf dem Markt, diese waren…

Junghans J82/2; Junghans 682.71

kleine Sekunde

kleine Sekunde Erste Uhren (200 Vorserienmodelle) mit dem Junghans J82 wurden 1951 zur Chronometerprüfung an die Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig geschickt. Die ersten Serienmodelle erschienen ab Anfang 1953 auf dem Markt, diese waren…